Der Verein HILLDEGARDEN e.V.

Wir freuen uns über tatkräftige Mitglieder. Welche Aktivitäten sind derzeit möglich?

Mehrmals im Jahr gibt es die Möglichkeit für Interessierte, den Verein kennenzulernen. Nächster Termin: Donnerstag, 27. März, 19 Uhr – bitte benutzt den Bergpfad und kommt zu Level 4 – die Räume von Hilldegarden e.V. sind gekennzeichnet. Falls du keine Treppen steigen kannst, melde dich bitte unter info[at]hilldegarden.org

Mitarbeit am Informations- und Erinnerungsort: Von uns stammen die Infotafeln auf Level 0 des Bunkers. Wir planen aber wesentlich mehr: Bald sollen mehr Informationen über den Bunker und dessen Beziehung zur Stadt die Besucher*innen bereits auf dem Bergpfad informieren. Der ehemalige Leitstand soll als authentischer Ort erschlossen werden, und: Wir bauen einen Raum im 5. OG des Bestandsbunkers zur permanenten Ausstellung und zur lebendigen Geschichtswerkstatt um.
Außerdem bieten wir historische Hilldegarden-Führungen im und auf dem Bunker an und suchen weitere Mitglieder, die sich hier einarbeiten möchten.

Wenn Ihr Ideen habt für gemeinsame Veranstaltungen, die zu unseren Vereinszwecken passen und sich mit demokratischer und solidarischer Stadtteilkultur oder mit Erinnerungsarbeit befassen, meldet euch gerne!

Die Gruppe BUNKERHILLGalerie sucht nach Menschen, die bei den von ihr kuratierten Ausstellungen mit zeitgenössischen Künstler*innen tatkräftig unterstützen. Bei Interesse meldet euch per E-Mail an galerie[at]hilldegarden.org.

Menschen mit handwerklichen Fähigkeiten sind herzlich willkommen – wir haben noch einige Aufgaben für den Innenausbau, damit die Vereinsräume auch wirklich zum Verbleib und zum Austausch einladen!

Menschen mit Fähigkeiten im Bereich Kommunikation sind sehr willkommen, weil wir noch viel besser werden möchten in der zeitnahen Information über unsere Aktivitäten.

Meldet euch bei Interesse bitte unter Angabe eurer Kontaktdaten und eurer Mitmach-Interessen an info[at]hilldegarden.org

Durch die Aufstockung des Medienbunkers an der Feldtraße entstehen ca. 7.734 m² öffentliche Innen- und Außenflächen und ca. 7.523 m² gewerbliche Flächen. Durch ein Beteiligungsverfahren konnten von den neu entstehenden Flächen 475 m² innenliegende Flächen und ca. 2.500 m² außenliegende Flächen auf Basis eines städtebaulichen Vertrags für die Bewirtschaftung durch den Verein gesichert werden.

Von den 475 m² entfallen ca. 170 m² auf den Informations- und Erinnerungsort. Mehr Informationen zu diesem Ort gibt es hier. Die anderen Quadratmeter werden für einen Gemeinschaftsraum mit Küche, eine Produzentengalerie und einen Vereinsraum (Arbeits- und Seminarraum, Bibliothek, Archiv) genutzt.

UNSERE DOKUMENTE

Alle wichtigen Dokumente zum Download und Ausfüllen

Sei Teil des Beteiligungsprojektes für einen Stadtgarten auf dem Bunker am Heiligengeistfeld. Wir gestalten zusammen einen Ort der Gemeinschaft, der Erholung und eine völlig neuartige Form von Stadtnatur.

Hier findest Du die Satzung und die Beitragsordnung vom Hilldegarden e.V.
Wenn Du Mitglied werden möchtest, nutze einfach unseren Mitgliedsantrag und komm zu einem unserer Treffen.

SATZUNG (PDF)

Um Mitglied bei HILLDEGARDEN e.V. zu werden, sollte man zu 100% hinter der Satzung stehen.

BEITRAGS­ORDNUNG (PDF)

Bestandteil der Satzung ist die Beitragsordnung. Welchen Beitrag möchtest du geben?

MITGLIEDS­ANTRAG (Word)

Werde jetzt Mitglied! Lade hier den Antrag runter, fülle ihn aus und bring ihn rum.

HAUS­ORDNUNG (PDF)

Für die Nutzung der Vereinsräume von Hilldegarden gilt diese  Hausordnung.

Der Vorstand

Jörg Brackmann

Vorstandssprecher

Ich fand die Idee des grünen Bunkers und der Beteiligung von Anfang an spannend – und will die Idee zur Realität werden lassen.

Anita Engels

Vorstandssprecherin

Für mich ist der Bunker eine irritierende Kombination aus faschistischem Ursprung und neuen kreativen Nutzungsmöglichkeiten. Ich möchte helfen, das gemeinschaftlich erfahrbar zu machen.

Franzi Drescher

Kassenwartin

Hilldegarden trägt ihr grünes Herz am linken Fleck. Ich bin froh ein Teil davon zu sein.

Für Euch vor Ort

Unsere Vereinsräume sind auf Level 4 im Neubau. Der Weg zum Dach führt dierekt vorbei. Einmal pro Woche gibt es ein Vereinstreffen (wöchentlich wechselnd Di, Mi oder Do von 19-21 Uhr) mit unterschiedlichen Themenschwerpunkten.

Mehrmals im Jahr gibt es für Interessierte die Möglichkeit, den Verein und seine Mitglieder kennenzulernen. Nächster Termin ist der 27.03.2025 um 19 Uhr.

Für Anfragen außerhalb unserer „Öffnungszeiten“  schickt eine E-Mail an info[at]hilldegarden.org

Beginn des Projekts HILLDEGARDEN

 

Anfang 2014 gelang es einigen Anwohnern in St. Pauli, unterstützt durch die Architekten des Büros Interpol+-Architecture, den erbbauberechtigten Pächter des ehemaligen Flakbunkers an der Feldstrasse, Prof. Thomas Matzen, von ihrer Vision einer völlig neuen Stadtnatur zu überzeugen.

Nach Überprüfung der generellen Umsetzbarkeit ist ein Konzept entstanden, bei dem die bisher brachliegende Dachfläche des Bunkers erstmalig über einen umlaufenden Bergpfad zugänglich gemacht und in eine über 8000 m2 große, öffentliche Grün- und Gemeinschaftsfläche umgewandelt wird. Die Mitgestaltung und Nutzung dieser mietfreien Flächen wird durch das Projekt Hilldegarden organisiert und abgesichert.

Die Kosten und der Unterhalt des „grünen Berges“ auf dem Bunker werden vollständig durch den Erbpächter getragen und über die im Innern des begrünten Dachaufbaus liegenden Mietflächen rückfinanziert.

Das Projekt Hilldegarden erarbeitete mit immer mehr Aktiven ein gemeinwohlorientiertes und im Stadtteil verwurzeltes Konzept. Um dieses Konzept umzusetzen und die öffentliche Beteiligung zu sichern wurde der Verein HILLDEGARDEN e.V. gegründet.

Wer mehr zum Beteiligungsverfahren erfahren möchte, kann gerne auf unserer alten Website stöbern.