Entdecken Sie die verborgene Geschichte vom Bunker St. Pauli
HILLDEGARDEN Führungen im St. Pauli Bunker
Der grüne Aufbau hat dem ehemaligen Flakturm nicht nur ein friedliches Symbol auf das Dach gesetzt, sondern macht das nationalsozialistische Bauwerk auch erstmalig für eine breite Öffentlichkeit zugänglich. Der Verein Hilldegarden macht die düstere Geschichte des Bunkers und seine verschiedenen Nutzungsformen über Infotafeln bekannt. Tiefere Einblicke vermitteln wir über unsere exklusiven Hilldegarden-Führungen bzw. Bunker-Führungen, die bei unseren erfahrenen und leidenschaftlichen Guides gebucht werden können.
Seit über 10 Jahren widmen sich die ehrenamtlichen Mitglieder unseres Vereins der Erforschung der Geschichte des Bunkers. Mit viel Hingabe haben sie historische Dokumente durchforstet, Zeitzeug*innen interviewt und Geschichten zusammengetragen, um Besucher*innen einen umfassenden Einblick in dieses bedeutende Bauwerk zu geben.



Über unsere Führungen
Die Hilldegarden Führungen bieten einen tiefen Einblick in die wechselvolle Geschichte des Bunkers auf St. Pauli. Ursprünglich als Gefechtsturm und Schutzbauwerk im Zweiten Weltkrieg errichtet, ist der Bunker heute ein lebendiges Zentrum für Stadtteilprojekte und kulturelle Veranstaltungen. Unsere Führungen verbinden historische Informationen mit aktuellen Initiativen, die das Viertel nachhaltig prägen.
Das macht die Besonderheit unserer Führungen aus
Historische Einblicke zur Entstehung des Flakturms im Zweiten Weltkrieg
Architektonische Besonderheiten des Bunkers
Zugänge zum grauen Bunker und zum grünen Aufbau
Thema nachhaltige Nutzung des Bunkers
Bildungsangebote für Schulen und andere interessierte Gruppen
Hintergründe zur Begrünung des Bunkers
Praktische Informationen zum Ablauf der Führung
Die Führungen finden bei jedem Wetter statt. Besucher*innen sollten sich darauf vorbereiten, dass wir auf verschiedenen Stationen an einem windigen Ort unterwegs sind. Daher sind entsprechende Kleidung und festes Schuhwerk zu empfehlen. Die Stationen erreichen wir über einen geräumigen Fahrstuhl und über Treppenstufen.
Ablauf
Wir treffen uns ebenerdig rechts neben dem Eingang des grauen Bestandsbunkers und nehmen einen Einblick in eines der Treppenhäuser des Originalbauwerks. Danach fahren wir mit dem Fahrstuhl auf den sogenannten Kragen und umrunden das Bauwerk einmal in luftiger Höhe. Die nächste Station ist auf dem Level 0 – damit wird das Dach des grauen Bunkers bezeichnet. Dort besichtigen wir den ehemaligen Ersatzleitstand und Munitionsdepots des Gefechtsturms. Von dort geht es weiter mit dem Fahrstuhl in den neuen grünen Aufbau. In unseren Räumen in Level 4 findet der Abschluss der Führung statt. Historische Fotos runden die Eindrücke ab. Von hier können Besucher*innen zu Fuß über den außenliegenden Bergpfad weitere zwei Stockwerke nach oben steigen und eigenständig den öffentlich zugänglichen Dachgarten besichtigen. Der Abstieg erfolgt zu Fuß.
Barrierefreiheit
Die Standardtour ist nicht barrierefrei, da auch Treppenstufen erklettert werden müssen. Es ist jedoch möglich, die gesamte Tour auch mit Hilfe von Fahrstühlen durchzuführen – wir freuen uns über die Möglichkeit, die historischen Hilldegarden-Führungen auch für Menschen mit Einschränkungen oder für Menschen im Rollstuhl anbieten zu können. Wir bitten um frühzeitige Information, damit wir das entsprechend vorbereiten können. Eine öffentlich zugängliche Rollstuhltoilette befindet sich auf Level 0 (Euroschlüssel). Der ehemalige Ersatzleitstand auf Level 0 kann leider für Menschen im Rollstuhl im Rahmen unserer Führungen nicht im vollen Umfang erfahrbar gemacht werden. Hier ist es bisher leider nur möglich, einen Einblick zu bekommen, aber nicht in den Innenraum zu gelangen. Auf den Dachgarten führt ebenfalls ein Fahrstuhl. Der gesamte Bergpfad ist allerdings wegen der Treppenstufen generell nicht barrierefrei.
Kosten
Unsere Führungen sind kostenpflichtig. Eine 90-minütige Führung kostet 25 € pro Person. Bei Gruppen über 20 Personen gilt der ermäßigte Preis von 20 € pro Person. Die minimale Gruppengröße pro Führung liegt bei 15 Personen. Alternativ bieten wir auch einen Vortrag von 45 Minuten (inkl. ausführlicher Nachfragemöglichkeiten) in unseren Vereinsräumen in Level 4 des neuen grünen Aufbaus an. Hier wäre der Preis 15 € pro Person und bei Gruppen über 20 Personen 10 €. Im Anschluss an den Vortrag können natürlich der Dachgarten und andere öffentlich zugängliche Stellen des Bunkers eigenständig besichtigt werden. Die Einnahmen aus Führungen und Vorträgen fließen in den Aufbau eines umfangreichen Erinnerungsortes und in die Stadtteilaktivitäten des Vereins.
Einige Schwerpunkte aus unseren historischen Führungen
Geschichte und Fakten zum Flakturm Feldstraße
Besucher*innen erfahren bei unserer Führung historische Hintergründe über die Errichtung des Flakturms im Rahmen des „Führer-Sofortprogramms“, die architektonischen Besonderheiten und die bewegten Ereignisse während des Zweiten Weltkriegs. Sie erhalten exklusive Einblicke in die Geschichten und Erinnerungen der Menschen, die während der Bombenangriffe Schutz im Bunker suchten.

Wir liefern Fakten zur Architektur, den historischen Hintergründen und beleuchten auch die Baugeschichte des Flakturms durch den Einsatz von Zwangsarbeitern.Und auch zur unmittelbaren Nachkriegsnutzung haben wir spannende Details zusammen getragen.
Hintergründe zum Stadtteilprojekt Hilldegarden
Bereits 2015 ging die Reise los und das Stadtteilprojekt Hilldegarden zur Erinnerung wurde ins Leben gerufen wurden. Der Name verbindet das englische „hill“ und „garden“, um den Charakter des grünen Aufbaus als einem grünen Hügel mitten in der Stadt Ausdruck zu verleihen. Mittlerweile zählt der Verein über 60 Mitglieder. Die Idee entstand aus der Motivation, ein bedeutendes Bauwerk nicht nur als Relikt der Vergangenheit zu betrachten, sondern als Ort, der Geschichten erzählt, Menschen verbindet und dadurch neue Möglichkeiten einer demokratischen und solidarischen Stadtkultur eröffnet.

Wer steckt hinter dem Verein Hilldegarden e.V.? Wie und wann hat alles begonnen? Was treibt uns an?
Details zum öffentlich zugänglichen Dachgarten und zum Urban Gardening auf dem Kragen
Mit 4.700 Gehölzen, darunter Laub- und Nadelbäume, wurde der Bunker St. Pauli in eine spektakuläre Naturoase verwandelt. Über 7.600 Quadratmeter öffentliche Grün- und Gemeinschaftsflächen sowie 1.700 Quadratmeter begrünte Fassadenfläche und ein 560 Meter langer „Bergpfad“ mit 389 Stufen machen dieses Projekt zu einem einzigartigen Highlight in der Hansestadt. Auf dem Kragen werden Hochbeete bepflanzt, so dass die Flächen dort für Urban Gardening genutzt werden können.

Besonders Architektur- und Landschaftsbauinteressierte kommen hier auf ihre Kosten und erfahren mehr über Bauweise und Herausforderungen einer vertikalen Grünanlage auf dem Dach eines historischen Gebäudes. Je nach Wunsch gibts auch Informationen zur Be- und Entwässerung oder dem TU-Projekt mit 80 Sensoren auf dem begrünten Aufbau.
Erinnerungsort und Zeitzeugen
Wir stehen in regelmäßigem Austausch mit Zeitzeug*innen, die im Bunker Schutz gesucht und zeitweise dort gelebt haben. Ihre persönlichen Erlebnisse und Geschichten lassen die Vergangenheit aufleben und geben einzigartige Einblicke in die wechselhafte Geschichte des Flakturms.

Diese wertvollen Informationen haben wir sorgfältig dokumentiert, um sie in unseren Führungen mit Besucher*innen zu teilen.

Unsere erfahrenen Hilldegarden-Guides führen durch Stationen des Flakturms und des grünen Aufbaus
Ich habe über 20 Jahre Erfahrung als Stadtführerin auf St. Pauli und freue mich alle Geschichtsinteressierten durch den Bunker zu führen. Meldet Euch an!
Als Vorstandssprecherin und Anwohnerin vom Karoviertel gebe ich gern historische Hintergründe zum Flakturm und erläutere die städtebauliche Bedeutung auch für internationale Gruppen. Kommt vorbei!
Schon bei der Gründung von Hilldegarden war ich Mitglied und begleite den Verein bereits seit über 10 Jahren. Ich freue mich Euch den Bunker zu zeigen!
Jetzt Gruppenführungen anfragen
(feste Termine für individuelle Buchungen sind in Vorbereitung)
Erleben Sie die wechselhafte Geschichte des Flakturms und erfahren Sie alles über das innovative Stadtteilprojekt Hilldegarden. Gruppenanfragen sind herzlich willkommen. Richten Sie Ihre Anfrage bitte ausschließlich an info[at]hilldegarden.org, wir beantworten Ihre Anfrage schnellstmöglich.