Wissenschaftlicher Fachbeirat
Der wissenschaftliche Fachbeirat berät uns in allen Angelegenheiten, die den Aufbau des Erinnerungsorts und die Entwicklung einer Erinnerungskultur betreffen. Er tagt mehrmals im Jahr.
Aktuelle Mitglieder

Prof. Olaf Bartels
Theorie u. Geschichte der Architektur, IU Internationale Hochschule
Professor für Geschichte und Theorie der Architektur an der IU Internationale Hochschule am Standort Hamburg. Er arbeitet außerdem als Architekturhistoriker und –journalist, ist Autor, Redakteur und Herausgeber diverser Buch- und Zeitschriftenpublikationen sowie Moderator und Kurator für Ausstellung über Architektur und Stadt. Er betreibt Forschung zur Architektur und Architekturgeschichte, Stadt- und Stadtbaugeschichte mit dem Schwerpunkt Moderne und Vormoderne im 19. und 20. Jahrhundert sowie Architektur und Stadtplanung in der Türkei. Er ist Mitglied der Deutschen Akademie für Städtebau und Landesplanung (DASL), im Deutschen Werkbund Nord (DWB) und in der Karl Schneider Gesellschaft (KSG).
Lehrend war er an Hochschulen und Universitäten in Hamburg, Berlin, Braunschweig, Istanbul und Ankara tätig. Derzeit außerdem lehrbeauftragt an der Akademie für Mode und Design (AMD) sowie an der HCU-Hamburg.
Lebt in Hamburg.
Foto: © Romanus Fuhrmann

Dr. phil Christiane Heß
Stiftung Hamburgische Geschichte und Lernorte
Mitarbeiterin der Stiftung Hamburger Gedenkstätten und Lernorte. Sie ist zuständig für die Vermittlungs- und Bildungsarbeit, vor allem an den Gedenkstätten Fuhlsbüttel, Poppenbüttel sowie am Geschichtsort Stadthaus.
Foto: © SHGL, 2021

Prof. Dr. Sylvia Kesper-Biermann
Historische Bildungsforschung, Universität Hamburg
Prof. Dr. Sylvia Kesper-Biermann ist Professorin für Historische Bildungsforschung an der Fakultät für Erziehungswissenschaft der Universität Hamburg. Sie lehrt und forscht zur Geschichte von Erziehung und Bildung im 19. und 20. Jahrhundert. Dabei beschäftigt sie sich unter anderem mit Comics als Bildungsmedien sowie mit Dark Tourism, Reisen zu Orten von Schrecken, Leid und Tod.
Foto: © UHH

Prof. Dr. Birthe Kundrus
Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Universität Hamburg
Birthe Kundrus ist Historikerin und seit 2010 Professorin für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte an der Universität Hamburg. Nach ihrem Studium der Geschichte, Politikwissenschaft sowie Sozial- und Wirtschaftsgeschichte an der Universität Hamburg promovierte sie 1993 an der Universität Bielefeld mit einer Dissertation zur Geschlechter- und Sozialpolitik im Ersten und Zweiten Weltkrieg. Ihre Habilitation erfolgte 2002 an der Universität Oldenburg mit einer Studie über das Deutsche Kaiserreich und seine Kolonien. Bis 2010 war sie am Hamburger Institut für Sozialforschung wissenschaftliche Mitarbeiterin. Zu ihren Forschungsschwerpunkten zählen die Gesellschafts- und Kulturgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts, die Geschichte des Nationalsozialismus sowie Theorie und Geschichte der Gewalt. Sie ist Mitglied verschiedener wissenschaftlicher Beiräte, darunter der KZ-Gedenkstätte Neuengamme. Zu ihren wichtigsten Publikationen gehört u.a. „Dieser Krieg ist der große Rassenkrieg“ – Krieg und Holocaust in Europa(2018).
Foto © Prof. Dr. Birthe Kundrus

Prof. Dr. Bettina Probst
Direktorin Museum für Hamburgische Geschichte
Seit dem 1. November 2020 hat Bettina Probst die Direktion des Museums für Hamburgische Geschichte (MHG) inne.
Das Museum wird derzeit einer umfangreichen baulichen und inhaltlichen Modernisierung unterzogen und ist für den Besuchsverkehr bis ins Jahr 2028 geschlossen.
Zuvor war die studierte Historikerin und Lateinamerikanistin von 2012 bis 2020 als Stabs- und Projektleiterin in der Stiftung Preußischer Kulturbesitz für die Planung und Präsentation des Ethnologischen Museums und des Museums für Asiatische Kunst der Staatlichen Museen zu Berlin im Kontext des Humboldt Forums verantwortlich.
Davor leitete sie von 2002 bis 2012 als Referentin in der Generaldirektion der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden zahlreiche große internationale Ausstellungs- und Kooperationsprojekte.
Foto: © Prof. Dr. Bettina Probst

Prof. Dr. Thomas Weber
Medienwissenschaft, Universität Hamburg
Thomas Weber ist seit 2011 Professor für Medienwissenschaft an der Universität Hamburg und leitete die Forschungsprojekte „Themen und Ästhetik des Dokumentarfilms“ im Rahmen des DFG-Projekts „Geschichte des deutschen Dokumentarfilms nach 1945“ sowie das „Transforming Authenticity“ in der Forschergruppe „Übersetzen und Rahmen. Praktiken medialer Transformationen“ und war Mitglied des Graduiertenkollegs „Vergegenwärtigungen der Shoah“. Zu seinen Büchern gehören: Revisionen. Nationalsozialismus, Holocaust und Zweiter Weltkrieg im dokumentarischen Film der frühen Bundesrepublik Deutschland (2022); Medienkulturen des Dokumentarischen (2017 hrsg. mit Carsten Heinze); Mediale Transformationen des Holocausts (2013 hrsg. mit Ursula von Keitz). Weitere Informationen unter www.thomas-weber.avinus.de.
Foto: © Prof. Dr. Thomas Weber